Durch den Westen Berlins
10.30 Uhr: Unsere Tour West startet buchstäblich im sieben Himmel – in der siebten Etage des KaDeWe im Wintergarten. Hier können sich Paare etwas Besonderes gönnen. Wir empfehlen ein Glas Sekt, dazu gibt’s den tollen Blick über die City-West. Eine Etage tiefer wartet die Feinschmecker-Etage, um sich fürs spätere romantische Picknick einzudecken. Mit 7.000 Quadratmetern und 35.000 Produkten ist sie die größte Feinkostabteilung Europas! Am besten eine Isoliertasche mitbringen und darin zum Beispiel frisch belegte Baguettes mit Käse, leckere Oliven und als Dessert zwei Nusstaschen einpacken. Als Souvenir bietet sich eventuell ein Accessoire aus den unteren Etagen an, das an den gemeinsamen Tag für Verliebte noch lange erinnert. www.kadewe.de

12.30 Uhr: Auf dem Rad geht es zu einem der wohl romantischsten Orte im Westen der Stadt: in den Park von Schloss Charlottenburg . Die schattigen Hecken-Quartiere der Orangerie laden zum entspannten Verweilen ein und bieten romantische Plätze zum Entspannen. Als Alternative bieten sich die Liege-Wiesen für ein Sonnenbad vor historischer Kulisse an. Von einer künstlichen Anhöhe genießt man eine schöne Aussicht auf die bezaubernde Landschaft, die nach französischem Vorbild angelegt wurde. www.spsg.de

15 Uhr: Zeit für einen Kaffee und ein Stück Kuchen. Über die Königin-Elisabeth-Straße und den Kaiserdamm führt unsere Tour zum Café im Literaturhaus . Im historischen Ambiente der Gründerzeitvilla sitzen Paare bei schönem Wetter auf der Terrasse mit Blick in den hübsch angelegten Garten. Drinnen fällt durch große Fenster viel Licht Unser Tipp: Die Pächterfamilie Föste überzeugt mit einem besonders reichhaltigen Kuchenbuffet, auch Vegetarier finden hier leckere Speisen. www.literaturhaus-berlin.de

16.30 Uhr: Die Beine werden langsam schwer. Also geht es weiter durch die Stadt nach Schöneberg ins Tranxx , das eine besondere Tiefenentspannung verspricht. In mit Heilsole gefüllten Pools, begleitet von sanftem Licht und sphärischen Klängen, können Paare hier im Wasser das Gefühl von Schwerelosigkeit genießen! Jeder Pool befindet sich in einem in sich abgeschlossenen Bereich. Eine Stunde kostet 85 Euro. Gegen Aufpreis sind ein Bademantel für fünf Euro und ein Handtuch für drei Euro vor Ort erhältlich. Unser Tipp: Buchen Sie zwei Wochen im Voraus. www.tranxx.de

20 Uhr: Das Restaurant „ e.t.a Hoffmann “ schließt unsere Berliner Romantik-Tour ab. Im kopfsteingepflasterten Innenhof sitzt man an weiß eingedeckten Tischen mit stilvoll drapierten Blumensträußen. Küchenchef Thomas Kurt variiert die Besonderheiten französischer, süddeutscher und italienischer Küche. Das Vier-Gänge-Menü mit Pot auf feu von rotem Curry und geschmorter Lammschulter ist inklusive Wein mit 76 Euro pro Person bezahlbar. Unser Tipp: online reservieren. www.restaurant-e-t-a-hoffmann.de

Durch den Osten Berlins
10.30 Uhr: Unsere Tour Ost durch die Hauptstadt beginnt mit einer guten Portion französische Lebensart: in der Feinkostabteilung der Galeries Lafayette . Auf fast 1.600 Quadratmetern verteilt sich im Untergeschoss mit 1.000 Produkten die umfangreichste Auswahl französischer Delikatessen der ganzen Stadt. Besucher können an den Bistrotischen mit insgesamt 345 Plätzen gleich vor Ort typische französische Küche wie Gänseleberpastete an Salatbouquet probieren. Für unser Picknick wählen wir luftgetrocknete Salami aus der Normandie, luftdicht verpackte Crèpes und Quiche Lorraine aus der Frischetheke aus. Allesamt Speisen, die auch mit dem mitgebrachten Kühlelement einen warmen Frühlingstag im Fahrradkorb überstehen. In der Getränkeabteilung finden wir einen Cidre, leicht und prickelnd, das perfekte Getränk für diese Tour. In der Parfümerie-Abteilung im Erdgeschoss verteilen Mitarbeiterinnen mit einem „Gute-Laune-Duft“ getränkte Kärtchen. Ein Fingerzeig, sich gemeinsam etwas zu gönnen und das Parfüm als Souvenir von diesem romantischen Tag mitzunehmen.

12.30 Uhr: Weiter geht es durch die Stadt in Richtung Potsdamer Platz zum nahe gelegenen Park am Gleisdreieck , Eingang Luckenwalder Straße. Vor hundert Jahren ratterten hier Züge über ein dichtes Schienen-Netz. Das 26 Hektar große Areal erstreckt sich von den ehemaligen Bahnbrachen des Anhalter und Potsdamer Güterbahnhofs weiter zum Landwehrkanal über die Yorckstraße bis zur Monumentenbrücke. Verrostete Schienen, alte Signal- und Bahnanlagen verleihen ihm nostalgisches Flair und laden zum Entdecken ein. Kleine Urwälder und abgetrennte Bereiche bieten schöne Rückzugsorte für Paare. Nach unserem Picknick radeln wir zum interkulturellen Rosenduftgarten in der Nähe des Möckernkiezes. Quer durch den Park dauert die Fahrt zurück zum Potsdamer Platz nur 15 Minuten.
www.gruen-berlin.de/gleisdreieck

14.30 Uhr: Unser Ziel für einen guten Kaffee ist das Panorama Café im 25. Stockwerk des Kollhoff-Towers . Vom rundum verglasten Café hat man hoch oben einem tollen Blick über Berlin. Bei klarer Sicht können Paare bis zum Teufelsberg und den Windrädern an der Berliner Grenze zu Brandenburg blicken. Für kulturaffine Besucher lohnt sich die Freiluftausstellung „Berliner Blicke auf dem Potsdamer Platz“. Der Rundgang führt auf zwei Ebenen um das Gebäude herum und erzählt seine Geschichte von seinen Anfängen bis heute. Im Café gibt es eine gute Auswahl leckerer Kuchen. Im Frühling ist das Café bis 17 Uhr und die Aussichtsplattform bis 18 Uhr geöffnet, ab Mitte Juni jeweils zwei Stunden länger.
www.panoramapunkt.de

16 Uhr: Erholung für müde Waden bietet die gebuchte Paarmassage in der Goldmassage Praxis am Hackeschen Markt. In den Räumen hängen Bilder mit lächelnden Buddha-Köpfen und die 99 Euro für 45 Minuten sind gut investiert. Die freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter massieren tatsächlich mit Gold. Es soll die Haut straffen, kühlen und vor Entzündungen schützen. Unser Tipp: Buchen Sie auch hier zwei Wochen im Voraus einen Termin fürs Wochenende. Die Laune ist anschließend glänzend – der Abend kann kommen.
praxis-am-hackeschen-markt.de

20 Uhr: Liebe geht durch den Magen und der Abend schließt ebenfalls französisch ab: Hier bietet sich das Drei-Gänge-Menü im Restaurant Le Poulette vis à vis des Wasserturms im Kollwitzkiez an. Es gibt Ragout fin mit geschmorter Lammschulter, Heilbutt in Wallnussöl und als Dessert Mousse au chocolat für 45 Euro. Über den Gästen hängen Kronleuchter, die Wände sind mit einem üppigen Blumenbouquet bemalt und ein Pianist spielt französische Chansons: Mehr Romantik geht nicht. Wer es exquisit und elegant mag, für den ist alternativ das le petit Felix in der Behrenstraße in direkter Nachbarschaft zum Adlon die richtige Wahl. Das Sechs-Gang Menü gibt es hier für 79 Euro.
